Im Frühjahr ist unser Buch „Links leben mit Kindern“ erschienen. Der Blog hatte das Nachsehen. Denn bei uns landeten zahlreiche Anfragen: Ein Interview hier, ein Artikel dort, Online-Veranstaltungen, einige Lesungen. Und immer wieder: Schönes Feedback und eine Rezension nach der anderen (zumindest fühlte es sich für uns so an). Wahnsinn! Es gibt immer mal wieder Begegnungen dieser Art: „Ah, du hast das Buch mit geschrieben! Wir lesen es gerade und wollen das bald diskutieren.“ Das sind wunderbare Momente. Und weiterhin erreichen uns neue Beiträge für den Blog – und, wer weiß, vielleicht für ein nächstes Buch.
Ein Radio-Feature: Fabiana Blasco von Radio Corax hat im Oktober 2020 ein schönes Feature gemacht, in dem wir ausführlich zu vorkommen: https://www.freie-radios.net/105065
Ein Gastbeitrag von uns im Neuen Deutschland im Sommer 2020.
Und demnächst ein ausführliches Gesprach mit Nicola in der Zeitschrift Oya vom Dezember 2020.
Rezensionen gab es hier: Im Leipziger Stadtmagazin Kreuzer, in der Tageszeitung Junge Welt, in der Analyse & Kritik, in Wir Frauen , in der Zeitschrift des Netzwerks Kommuja, in der an.schläge, in der Contraste, und bei TERZ.
Hier haben wir echte Life-Lesungen gemacht: Im Juli 2020 Dresden, im Gärtjen, hatten Almut und Nicola die erste Lesung. Im September 2020 Leipzig, auf der Radical Bookfair, lasen und diskutierten Nicola und ViolA.
Und Online-Veranstaltungen gab es:
Im September 2020 von Köln aus, in der Reihe „Linke Basics“. Gelesen und diskutiert haben Helene, Mis Chief, und Almut. Im Mai 2020 von Ludwigsburg aus. Das DemoZ hat die Lesung und Diskussion mit Nicola und Ana organisiert. Am 13. November hielten Maria und Nicola einen Vortrag für die Projektstelle Studium mit Kind des AStAs der Universität Münster bei den kritischen Orientierungswochen.