Im Frühjahr 2020 ist unser Buch „Links leben mit Kindern“ erschienen. Der Blog hatte das Nachsehen – so sehr, dass…
Podcast. Beziehungsweise Kind
Ein Feature von Fabiana Blasco für das Freie Radio Corax mit O-Tönen von Almut und Nicola
Eltern gegen Aufrüstung
Wir teilen den Aufruf von der Initiative Eltern gegen Krieg und Aufrüstung. Die Initiative ist unter den 600 Erstunterzeichnenden des…
»Lernen, dass die anderen doch nicht gehen«
Ein Interview über Wochen per E-Mailmit Jelena, Simon, Magnus, Carla und Ivoohne Leonie, Levi, Bela, Toni, Kolja und Rosalie Almut:…
Der Traum von der Gemeinschaftsküche
von Friedrich Na gut, ich schreibe auch einen Text.»Wir wissen Bescheid« steht im Mitmach-Aufruf – Klar.»Patriarchat auflösen!« – Check.»Kleinfamilie überwinden!«…
Jenseits des Kerns (1): Hanna und Katrin
Eine Serie von Maria Ich plädiere weiterhin dafür, dass alle Kinder ein stabiles und vielfältiges Geflecht persönlicher Beziehungen haben sollten,…
Jenseits des Kerns – außerfamiliäre Beziehungen von Kindern und Erwachsenen
„Kinder brauchen Erwachsene, die die Verantwortung für ihr Wohlergehen übernehmen.“ Dieser Satz geht weiterhin davon aus, dass es einerseits Menschen gibt, die selbstständig sind und Verantwortung für andere übernehmen können, und andererseits welche, für die gesorgt werden muss. Was aber sind selbstständige Menschen?
Das Kleinfamilienmonster
Nach einer Panne kommt hier nun der richtige Comic. In Helenes zweitem Comic geht es unter anderem um ihre Erfahrung…
Links, feministisch, queer – Mutter impossible?!
Meine größeren Identitätskrisen glaubte ich eigentlich schon in den Twenties durchgestanden zu haben, als ich mit 37 plötzlich nicht mehr wusste, wer ich war oder wie ich eine coole Person sein kann. Ich hatte ein Baby geboren. Das Label »Mutter« aber fühlte sich nur falsch für mich an. Als Selbstbezeichnung kam mir das Wort nicht ohne Ironie über die Lippen und nannten andere mich »Mutter«, »Mutti« oder »Mama«, empfand ich das als harten Diss.
Mütter gegen Kinder – Welche Schuld hättest du gerne?
Ist es etwa tatsächlich so? Wer Feminist*in ist, kann keinen Wert mehr auf Kinder legen? Wer Kinder als vollwertige Menschen ernst nimmt, hat keine Zeit mehr für Feminismus?
Die Mühen der Care Revolution
Fast wie im Hausprojekte-Bilderbuch konnte ich zeitweise an den meisten Türen klopfen, um zu fragen, ob ein Mensch Zeit hat, zu spielen oder ein Baby auf den Arm zu nehmen.
„Mein ‚Ja‘ zu dem Kind hätte ich niemals zurückgenommen“
Sophie erzählt ihre Geschichte von einer Co-Elternschaft, die dann doch nicht zustande kam. Sie wählt ihre Worte mit Bedacht, um allen Perspektiven gerecht zu werden.
Kinder sind kein politisches Projekt
von Gunnar (von Nicola aus einer Erzählung und einer E-Mail zusammengestellt) Ich bin kein Elternteil, aber das heißt ja nicht,…
Ich bin gegangen, als Kinder kamen
von Linn ViolA schreibt in ihrem Beitrag, wie enttäuschend es für sie war, als während ihrer Schwangerschaft und kurz nach…
„Wir sind als Gemeinschaft chaotisch-anarchisch“
Zwischenbericht zu einer – politischen – Alltagspraxis mit Kind von Fabian Schwitter Erfahrung: etwas zur Vorgeschichte Für mich als Mann…