Meldet euch bei uns unter linkslebenmitkindern ät posteo.de, wenn ihr Lust habt, einen Artikel, eine Zeichnung oder einen Comic zu dieser Gemengelage beizusteuern. Oder ihr interviewt einen Menschen, der noch nicht schreiben kann. Alles darf anonym sein.
Konkrete Fragen/Rubriken/Themenvorschläge für Artikel, Interviews, die euch als Anregung dienen sollen:
- Die Schwangerschaft oder der Weg zum Kind: Reaktionen, Selbstbeobachtung, Austausch,Entscheidungsprozesse und Planung (oder die Abwesenheit derselben)
- Wie finden alle beteiligten Erwachsenen und Kinder eine Rolle und ausreichend Spielraum in der Entwicklung dieser Rolle für sich -vor dem Hintergrund, dass die Gesellschaft nur Mamas, Papas, Geschwister und vielleicht noch Großeltern kennt.
- Rollen von Nicht-Eltern: Zwischen Spiele-Onkel*, Freundschaft und verbindlicher Fürsorge
- Kinder gemeinsam erziehen / Konflikte von Erziehungsstilen bei Kindern, die zusammenleben
- Augenhöhe im Umgang mit Kindern und Adultismuserfahrung
- biografische Reflexion: von wem mache ich mich abhängig und wer ist von mir abhängig?
- Was ist denn „care revolution“ in Bezug auf Kinder?
- unsere Erfahrung: wir sind gescheitert! bei uns klappt’s!
- Eltern kotzen ab – Nicht-Eltern kotzen ab
- Liebe. Wer liebt das Kind, wen liebt das Kind – und was hat das zu tun mit der Sympathie und Liebe unter den Erwachsenen? Braucht es Liebe oder reicht Überzeugung um eine Post-Familie zu sein? Decken sich Liebesbeziehungen und Fürsorgebeziehungen? Kann man sich nur binden, wenn man auch liebt?
- Was passiert, wenn wichtige Bezugspersonen sich trennen?